direkt zum online-Programm
(Freischaltung am 11.5.2020 von 19.00 – 23.00h)
Aufzeichnungen aus dem Tiefparterre basiert auf Material, das Peter Haindl zwischen 1993 und 1999 von sich in seiner Wohnung aufzeichnet und an den Filmemacher Rainer Frimmel übergibt. Dabei handelt es sich um beredte Zeugnisse eines Mannes, die er in unter…
direkt zum online-Programm
(Freischaltung am 15.4.2020 von 19.00 – 23.00h)
In den letzten zwei Jahren haben vor allem junge Regisseurinnen mit spannenden Arbeiten auf sich aufmerksam gemacht. Sie stellen Frauenfiguren in ihren filmischen Erzählungen vor, die ihrer Generation entsprechend agieren und reagieren und denen Geschlechternorm…
Leere Atelierräume und Höfe im Gemeindebau als Projektionsfläche eines akustischen Western-Shoot-Outs; aufgeladene Stimmungsbilder als rätselhafte Versatzstücke eines möglichen Thrillers; eine im Stich gelassene Protagonistin an der kroatischen Riviera in der Zwischensaison; die Parallelführung zweier nicht verkn…
Angela Christlieb und Dieter Kovačič haben Dokumentarfilme über ausgeprägte Musikerpersönlichkeiten geschaffen. Beide finden sie auch die filmische Entsprechung für den nerdigen, kompromisslosen Charakter der Musiker und ihrer Kompositionen. In In Trout We Dust – so heißt tatsächlich ein Stück der beiden K…
Das Interesse an sozialutopischen Architekturen und deren Prüfung durch die Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner zeichnet das Werk von Heidrun Holzfeind aus. Dabei arbeitet sie behutsam sowohl die räumlichen Verhältnisse als auch die Bedürfnisse der Menschen, den Alltag, ihre Frustrationen und das Gemeinschaftsgefühl i…
In den letzten zwei Jahren haben vor allem junge Regisseurinnen mit spannenden Arbeiten auf sich aufmerksam gemacht. Sie stellen Frauenfiguren in ihren filmischen Erzählungen vor, die ihrer Generation entsprechend agieren und reagieren und denen Geschlechternormen und kulturelle Zuschreibungen höchstens eine Hinterfragung oder eine melan…
Monster sind im Avantgardefilm eine seltene Spezies, während sie im kommerziellen Kino zum archetypischen Standard-Personal gehören. Im Rahmen des Programms werden zwei aktuelle, computerbasierte Arbeiten von Rainer Kohlberger und Klaus Schuster mit älteren Werken kombiniert, die ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema aufzeige…
Die Selfie-Kultur ist im digitalen Zeitalter ein allgegenwärtiges Phänomen. Die populär gewordene Pose vor der eigenen Kamera dient gewissermaßen der permanenten Selbstvergewisserung, meist gepaart mit Mitteilungsbedürfnis und ökonomischer Markttauglichkeit. Das Agieren vor der Kamera bzw. die performative Selbstinsz…
Die psychedelische Musikvisualisierung hat ihren Ursprung in den Lightshows der 1960er-Jahre und geht auf die Tradition der frühen visuellen Musiker wie Hans Richter, Oskar Fischinger oder Harry Smith zurück. Wie die zeitgenössischen VideokünstlerInnen hatten sie die Ansicht, die Kinematografie sollte Formen und Flächen mi…
Mit ihren dokumentarischen Essays nach literarischen Vorlagen hat Astrid Ofner in den letzten Jahren ihren Ruf als sensible wie sehr genaue Filmemacherin etabliert. Weniger bekannt sind jedoch die beiden Arbeiten aus dem Jahr 1993, die an diesem Abend präsentiert werden und deren Settings konträrer – oder komplementärer nicht …