Bei Josef Dabernig spielt das Geschehen meist an einem sterbenden Ort: diesmal ein Hotel in der Nähe von Bratislava. Die absurde Gegenüberstellung zweier Welten des Kriegsspiels trifft dort aufeinander: das der Kinder mit altmodischen, selbstgebastelten Raketen und jenes der Eltern auf zwei Laptops. Siegfried Fruhauf nützte seine Ei…
Filmische Liebeserklärungen zum Jahresbeginn. Jene Sache, die die Welt angeblich am Drehen hält, ist im experimentellen Kurzfilm erstaunlich wenig repräsentiert. Ein Programm über das Bauchkribbeln, Sehnsucht und Erfüllung, die Verquickung von Intimität und politischen Kampf, über Zärtlichkeit und Begehren s…
In der dokumentarischen Studie über zwei weibliche Zwillinge arbeitet Kathrin Resetarits heraus, was es bedeutet als kindliches Wesen unterscheidbar zu bleiben. Ich bin Ich illustriert, dass zwei Subjekte einfach andersartige Eigenschaften haben. Claudia Larcher, bekannt für faszinierende Wahrnehmungsverwirrungen, nimmt sich in…
Wie künstlerisch auf gegenwärtige gesellschaftliche und politische Herausforderungen reagieren? Juri Schaden reflektiert in Form eines vielschichtigen Essayfilms den Strukturwandel im steirischen Vordernberg: Die alte Industrie lässt sich nur noch museal verwerten, dafür verspricht ein Schubhaftzentrum wirtschaftlichen Aufschwu…
She’s Gotta Have It war der erste Film von Spike Lee und er erkundete humorvoll die selbstbewusste Sexualität einer jungen Schwarzen. Lees Film von 1986 war der Beginn einer Welle des afro-amerikanischen Kinos, das Themen aus der Perspektive der Schwarzen beleuchtete. Auch das gleichnamige Programm versammelt Arbeiten, in denen Frauen …
Nino aus Wien - solo live on stage
Hommage an die Lieder von Armin Berg
danach
Wienfilm 1896-1976
von Ernst Schmidt jr
AT 1977, 16mm, 117 min
Kamera: Ernst Schmidt Jr., Walter Funda, Günter Pollak, Günter Janicek.
Beiträge und Darsteller*innen: Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Joe Berger, Moucle Blackout, VALIE EXPORT, Padhi F…
Schon lange vor der sogenannten Flüchtlingskrise haben sich die Filmemacher/innen mit Phänomenen wie Migrationsbewegungen und Abschottungspolitik in seiner Komplexität beschäftigt. Alle Filme dieses Programms verstehen sich als Appell, gegen vereinfachende Zuordnungen der „eindringenden“ Fremden das Drama der Flucht…
fremde, Kathrin Resetarits
1999, 16mm, 29 min
Kunst & Revolution, Ernst Schmidt jr
1968, 16mm, 2 min
Ich arbeite, Sabine Marte
1996-98, video, 20 min
Subcutan, Johannes Rosenberger
1988, 16mm, 20 min
Unaufgeregt setzt Kathrin Resetarits in Szene, wie sich eine alleinerziehende Frau und ihr Kind an die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen…
Wien 17, Schumanngasse, Hans Scheugl
1967, 16mm, 3 min
Flora, Jessica Hausner
1996, 35mm, 25 min
Luft-Räume, Fridolin Schönwiese
1990, 16mm, 24 min
Gefühl Dobermann, Gabriele Mathes
2015, DCP, 16 min
NOWHERE CITY
Wien wird in diesen filmischen Arbeiten nicht als unverwechselbarer Ort imaginiert oder dargestellt. Eine unwirtliche Dimension, …