Die vorliegenden Publikation stellt den Versuch dar, das umfangreiche, von Leidenschaft geprägte künstlerische Schaffen von Friedl Kubelka aka Friedl vom Gröller erstmals in einer selektiven Werkschau zu kontextualisieren. Neben einer facettenreichen Auswahl ihrer Modefotografien liegt der Fokus auf Portraits von Freunden und Familienmitgliedern, Serien und Filmen. Zu den Portraitierten zählen Franz West, Arnulf Rainer, Heidi Harsieber, Walter Pichler, Susanne Widl, Peter Kubelka oder zentrale Protagonisten des American Independent Cinema wie Jack Smith, Bruce Conner, Hollis Frampton, Kenneth Anger, Jonas Mekas, George und Mike Kuchar, u.v.m.. Für ihre Jahresportraits, die sie seit 1972 alle fünf Jahre mit großer Selbstdisziplin anfertigt, hat sich Friedl Kubelka auch unzählige Male selbst vor die Kamera gestellt, und ihren Prozess des Alterns schonungslos aufgezeichnet. Auch in ihren filmischen Arbeiten konzentriert sie sich großteils auf das Portrait, wenngleich nicht seriell strukturiert, sondern vielmehr wie sie sagt "um ein Gefühl entstehen zu sehen". Friedl Kubelka aka Friedl vom Gröller setzt der engen, auch moralisch sehr beschränkten Gesellschaftsordnung der österreichischen Nachkriegsgesellschaft einen unbändigen Willen zum Realismus entgegen und begegnet den Menschen mitsamt ihren Unzulänglichkeiten und Seelenzuständen mit nüchterner, mitunter aber auch aus dem Ruder laufenden Liebe. (Dietmar Schwärzler)