Viennale 2025: Erste Bank Filmpreis für "Rojo Žalia Blau" an Viktoria Schmid
Wir freuen uns außerdordentlich, dass der Erste Bank Filmpreis, der zum 15. Mal im Rahmen einer Viennale verliehen wurde, in diesem Jahr ex-aequo an Viktoria Schmid für Rojo Žalia Blau geht. wir zitieren aus der Begründung der Jury: "Rojo Žalia Blau ist eine Landschaftsstudie, die in den Wäldern und an den Küsten Spaniens, Litauens und Niederösterreichs gedreht wurde und bei der eine einfache, aber evokative Technik zum Einsatz kam. (...) Die Technik des Films ist weitaus mehr als ein formales Experiment: Sie wird im Grunde zu einer Art und Weise, Zeit zu fotografieren, wobei drei verschiedene Temporalitäten in einem einzigen (berauschenden) Bild übereinandergeschichtet und nur durch die Bewegung von Wind, Wellen, Sonne und Schatten sichtbar gemacht werden." (Silvia Bohrn, Nicolas Mahler, Boris Manner, Jed Rapfogel).
Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich.
Foto: Viennale/ Alexi Pelekanos
Diagonale 2026 mit Werkschau für Billy Roisz und Trailer von Michael Gülzow
Wir freuen uns mitzuteilen, dass die Diagonale. Festival des österreichischen Films bei ihrer kommenden Ausgabe (18. bis 23. März 2026) der Filmemacherin, Musikerin und Performerin Billy Roisz eine "Position" widmen wird. Der Künstler Michael Gülzow, dessen Mockumentary Der tote Winkel der Wahrnehmung dieses Jahr den Diagonale Preis in der Kategorie Innovativer Film erhielt, wird den Festivaltrailer gestalten.
Billy Roisz © Diagonale/ Lisbeth Kovačič
"Bürglkopf" im Opus Bonum Wettbewerb des Jihlava IDFF
Lisa Polsters preisgekrönter Dokumentarfilm Bürglkopf läuft beim 29. Ji.hlava International Documentary Film Festival im Hauptwettbewerb "Opus Bonum". Das renommierte Festival, das von 24. Oktober bis 2.November 2025 stattfindet, zeigt außerdem Arbeiten von Josephine Ahnelt, Kurt Kren, Peter Kubelka, Viktoria Schmid und Ernst Schmidt jr. im Sonderprogramm "Fascinations: Food" sowie Billy Roisz' jüngsten Festivalhit The Garden of Electric Delights. Wir freuen uns sehr über diese breit gefächerte Auswahl!
Filmstill: Bürglkopf
Punk, Glitch, Traces: Austrian Experimental Cinema beim Her Docs Film Festival
Wir freuen uns sehr, für folgendes Special im Rahmen von Her Docs Film Festival in Warschau mit verantwortlich zu sein:
Punk, Glitch, Traces: Austrian Experimental Cinema versammelt in vier Programmen Kurzfilme aus sechs Jahrzehnten sowie den abendfüllenden Canale Grande von Friederike Pezold (Pezoldo) aus 1983. Der Bogen reicht vom analogen Experimentalfilm bis zu abstrakten digitalen Audiovisionen, umfasst Filme von nunmehrigen feminist icons genauso wie von Regisseurinnen* jüngerer Generationen. Die Beiträge umfassen anarchische Performances, dokumentarische Skizzen und queer gems bis hin zu Animationen oder Found-Footage.
Filme/ Videos von: Kurdwin Ayub, Miriam Bajtala, Moucle Blackout, Adina Camhy, Linda Christanell, Katrina Daschner, Carola Dertnig, VALIE EXPORT, Eve Heller, Karø Goldt, Michaela Grill, Friedl vom Gröller, Belinda Kazeem-Kamiński, Claudia Larcher, Maria Lassnig, Sabine Marte, Mara Mattuschka, Lydia Nsiah, Astrid Ofner, Christiana Perschon, Friederike Pezold (Pezoldo), Sasha Pirker & Lotte Schreiber, Lisl Ponger, Ursula Pürrer & Ashley Hans Scheirl, Ella Raidel, Michaela Schwentner, Anna Spanlang & KLITCLIQUE, Nana Swiczinsky, Kathrin Resetarits, Billy Roisz, Anna Vasof.
Her Docs, das Festival für feminist non-fiction film, findet von 17.-21.September 2025 in der Kinoteka in Warschau statt.
filmstill: Canale Grande (Pezoldo)
31. SarajevoFF Dokumentarfilmpreis an "Unsere Zeit wird kommen"
Ivette Löckers jüngste dokumentarische Arbeit Unsere Zeit wird kommen wurde beim 31. Sarajevo Film Festival soeben mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet: "Der 'Heart of Sarajevo'-Preis für den besten Dokumentarfilm geht an einen Film, der die Schönheit und die Herausforderungen, die das Herstellen von Zusammenleben mit sich bringt, mit der Großzügigkeit und Strenge eines Filmemachens verbindet, das in der Intimität des gelebten Lebens stattfindet. Es ist ein Film, der einen filmischen Raum und eine filmische Zeit für die Komplexität der Liebe und die Politik des Zusammenlebens schafft und dabei den Reichtum wertschätzt, den jeder Mensch in unsere gemeinsamen Räume einbringen kann." (Jurybegründung)
Jury:
Blake Levin
Cíntia Gil
Veton Nurkollari
Wir gratulieren Ivette und dem gesamten Filmteam sehr herzlich!
Outstanding Artist Award Experimentalfilm 2025 an Sasha Pirker
Der vom BMWKMS vergebene Outstanding Artist Award geht in der Kategorie Experimentalfilm dieses Jahr an Sasha Pirker. Wir zitieren aus der Jurybegründung: "Seit über zwei Jahrzehnten bewegt sich Sasha Pirker an den Schnittstellen von (feministischer) Film-, Kunst- und Architekturgeschichte. Hohe formale Konzentration und konzeptuelle Klarheit sind wesentliche Merkmale ihres Schaffens. Die Künstlerin verknüpft feministische Perspektiven mit feiner Ironie und verhandelt Räume, deren gesellschaftliche Strukturen klug und vielschichtig reflektiert werden. Humor fungiert dabei als präzises Mittel der Irritation. Architektur ist für Pirker zudem nicht nur Gegenstand, sondern Trägerin von Geschichten, Haltungen und Atmosphären – lesbar als Spiegel und Rahmen menschlicher Erfahrung, die sie in ihren Filmen subtil mit einem feinsinnigen Gespür für Tempo, Rhythmus und visuelle Komposition zusammenbringt."
Wir gratulieren Sasha sehr herzlich - und empfehlen, auf internationalen Festivals diesen Sommer/ Herbst nach ihrer jüngsten Arbeit Everyone deserves a Slice of the Pie Ausschau zu halten.
"Bleifrei 95" feiert Weltpremiere beim Locarno Film Festival 2025 und weitere erfreuliche Festivalnews
Bleifrei 95, das Kurzfilmdebüt von Emma Hütt und Tina Muffler wurde in den Wettbewerb der Pardi di Domani beim Locarno Film Festival eingeladen und wird dort am 7. August seine Weltpremiere feiern. (Foto: Plakatdetail "Bleifrei95")
Ivette Löcker wird mit ihrem jüngsten Dokumentarfilm Unsere Zeit wird kommen demnächst im Wettbewerb beim 31. Sarajewo Film Festival vertreten sein.
Weiters freuen wir uns, über die folgenden Placements zu informieren:
Henry Fonda for President von Alexander Horwath und Some Memories von Lotte Schreiber sind beide im Programm des renommierten Dokufest Prizren zu sehen.
Das Melbourne International Film Festival zeigt Sie puppt mit Puppen von Karin Fisslthaler und Revolving Rounds von Johann Lurf und Christina Jauernik.
Für die 36. Ausgabe des brasilianischen Festival Internacional de Curtas de São Paulo wurden The Garden of Electric Delight von Billy Roisz, Die schöne Tote von Jan Soldat und ebenfalls Karin Fisslthalers Sie puppt mit Puppen ausgewählt.
THE LIFE OF SEAN DELEAR bei Ethnocineca ausgezeichnet
Der Austrian Documentary Award 2025 des diesjährigen Ethnocineca, Wiens internationalem Dokumentarfilmfestivals, ging dieses Jahr an Markus Zizenbacher für sein energetisches Portrait The Life of Sean DeLear. Herzliche Gratulationen !
Die Jury-Begründung und die weiteren Preisträger-Filme finden sich auf der Seite des Festivals.
"Ein Leben in Farbe" erhält CROSSING EUROPE Award – Local Artist 2025
Wir freuen uns sehr mitzuteilen, dass Axel Stasnys abendfüllender Dokumentarfilm Ein Leben in Farbe am vergangenen Samstag in Linz mit dem diesjährigen CROSSING EUROPE Award – Local Artist ausgezeichnet wurde.
Wir zitieren aus der Jury-Begründung: "Dieser Film hat uns überzeugt durch seine zärtliche und präzise Annäherung an seine Protagonistin. Mit großer dokumentarischer Behutsamkeit und im sensiblen Spiel mit Nähe, Distanz und dem Ungesagten nähert er sich Eleanor, die mit entwaffnender Offenheit ihren Drang zu leben und zu lieben teilt. ,Perfection escapes me', seufzt sie – und ist dabei doch stets verbunden mit einer Ahnung, was Perfektion für sie selbst bedeuten könnte. In einem Nebensatz
bringt Eleanor die Stärke des Filmes auf den Punkt: ,Du willst zeigen, wie es wirklich ist. Fantastisch! Ich will auch so sein, wie ich wirklich bin.' Der einfühlsam eingesetzte Soundtrack unterstreicht dabei auf stimmige Weise Eleanors Persönlichkeit und hallt in uns noch Tage später nach."
Herzlichen Glückwunsch an Axel - und auch an die weiteren Preisträger*innen dieses Festivaljahrgangs!
Foto © Ines Mayer / subtext.at
Festivalnews: Von Jeonju nach Oberhausen und Annecy …
Mit großer Freude dürfen wir eine Auswahl an fantastischen Festivalpremieren und -einladungen aktueller sixpackfilm-Titel bekanntgeben:
Jeonju International Film Festival, Südkorea
Sugarland (Isabella Brunäcker), Revolving Rounds (Christina Jauernik/Johann Lurf), Mare Imbrium (Siegfried A. Fruhauf)
Kurzfilmtage Oberhausen, Deutschland
Jelena (Friedl vom Gröller), Gleichzeitig Nackt (Ursula Pürrer/Ashley Hans Scheirl), Some Memories (Lotte Schreiber), Ich hab dich tanzen sehn (Sarah Pech), Distributors' Collection by sixpackfilm "If it doesn't fit" (Kurzfilmprogramm)
Annecy Int. Animation Film Festival, Frankreich
Stampfer Dreams (Thomas Renoldner), The Prologue (Marzie Emadi/Sina Saadat)
DOK.fest München, Deutschland
Ein Leben in Farbe (Axel Stasny), È A QUESTO PUNTO CHE NASCE IL BISOGNO DI FARE STORIA (Constanze Ruhm)
SIFF – Seattle Int. Film Festival, USA
Auf der hohen See, Teil 1: Vom aufkeimenden Entschluss wohl oder übel eine Reise antreten zu müssen (Ralf-Joachim Petersen), Sie puppt mit Puppen (Karin Fisslthaler)
tbc …