Notes on Marie Menken

What might already be familiar are anecdotes relating to a shining figure of the American underground who was the inspiration for one of Edward Albee´s plays. In its search for the complex wife of Willard Maas, Notes on Marie Menken enters unfamiliar terrain. This portrait, subtly constructed from the accounts of contemporaries and forgotten archival material, illuminates a previously underestimated protagonist of New York´s avant-garde in fragments. The honest reverence of someone who was younger at the time demonstrates the extent of Marie Menken's attraction. Gerard Malanga, a founding member of the Factory, describes the artist from an adopted son´s point of view, and both Jonas Mekas and Stan Brakhage have claimed that she was a central source of aesthetic inspiration. Beginning in the 1940s Menken captured in her filmic glimpses the momentary and the everyday by concentrating on reflections of light, colors, forms and textures. And so she was one of the first to make use of the Bolex camera´s temporal elasticity in avant-garde film. A sense of dance-like rhythm, lighting and details is demonstrated in Arabesques for Kenneth Anger in particular, which Kudláček's homage shows in its entirety. Notes on Marie Menken provides an idea of Menken's highly developed feel for tactile and optical effects by portraying her as a visual artist who concentrated on collage. Her camerawork clear and sensitive, Martina Kudláček also permits the materiality of the archive and the bodies of eyewitnesses to speak. As a result the Notes on Menken are also inscribed with their own production process: viewing, winding and selection, room for playfulness and doubt.

(Christa Blümlinger)


Notes on Marie Menken explores the almost forgotten story of the legendary artist Marie Menken (1909 - 1970) who became one of New Yorks outstanding underground experimental filmmakers of the Fifties and Sixties, inspiring artists such as Stan Brakhage, Andy Warhol, Jonas Mekas, Kenneth Anger, and Gerard Malanga. The documentary allows a glimpse on her social and artistic struggle and radical integrity, drawing the picture of a modern myth in personal diary style.
Marie Menken was an abstract painter when she began to experiment with film. «Film making was a natural evolution while I was engaged in painting, particularly since I was primarily concerned with capturing light, its effect on textured surfaces, its glowing luminescence in the dark, the enhancement of juxtaposed color, persistence of vision and eye fatigue», Marie Menken explains.
The filmmaker Jonas Mekas wrote: «Marie was one of the first filmmakers to improvise with the camera and edit while shooting. She filmed with her entire body, her entire nervous system. You can feel Marie behind every image, how she constructed the film in tiny pieces and through the movement. The movement and the rhythm this is what so many of us seized upon and have developed further in our own work.»

(Production Note)

--> www.notesonmariemenken.org

More Texts

Tanzende Kamera von Isabella Reicher, Der Standard, Wien, 22.9.06 (Critique)

Rückblende auf die Viennale 2005: Im Filmmuseum läuft eine Andy-Warhol-Retrospektive; dessen Weggefährte, der Autor und Fotograf Gerard Malanga, ist mit einer Ausstellung beim Festival zu Gast. Im Dokumentarfilmprogramm hat ein österreichischer Film Premiere, der in dieses Universum eine weitere oft vergessene Akteurin setzt: Die 1909 geborene und 1970 verstorbene Künstlerin Marie Menken, selbst Teil der ersten Generation von US-Filmavantgardisten, die für Nachkommende wie die oben genannten ihrerseits als künstlerisches Gegenüber und Mitspielerin, als wichtiger persönlicher Bezugspunkt fungierte.

"Notes on Marie Menken" heißt diese filmische Reminiszenz von Martina Kudlácek ("In The Mirror of Maya Deren"), die jetzt ins Kino kommt. Der Titel ist Programm: Der offenen Form des Notathaften wird gegenüber einem abschließenden, endgültigen Rückblick auf eine Person und ihr Werk der Vorzug gegeben. Die Notate folgen lose der Chronologie von Menkens (Arbeits-)Leben. Malanga beispielsweise erinnert sich im Film an regelmäßige Besuche an Menkens Arbeitsplatz beim Magazin Time-Life, wo er das Kopiergerät benutzen konnte. So erfährt man, dass die Filmemacherin mehr als zwanzig Jahre im Nachtdienst als Telefonistin und Verteilerin der einlangenden Fernschreiben arbeitete, wenig schlief und die übrige Zeit ihrer kreativen Tätigkeit widmete.

Film im Film

Auch wesentliche US-Filmemacher kommen zu Wort wie Kenneth Anger, Stan Brakhage oder Menkens litauischer Landsmann Jonas Mekas, der 1961 eine Retrospektive ihrer Filme organisierte und diese damit einem breiteren Publikum bekannt machte (zuvor hatte sie ihre Arbeiten vor allem bei sich zu Hause vorgeführt). Im Sinne einer Ausstellungsfläche funktioniert auch Notes on Marie Menken selbst: Kudlácek hat ihre eigenen Aufnahmen – die Interviews, kleine Beobachtungen und assoziative Impressionen – in Schwarzweiß gehalten. Damit macht sie zum einen Platz für Menkens Farbfilme und deren Leuchtkraft. Zum anderen wird so auch anschaulich, was die Kollegen beschreiben:

Etwa der Umstand, dass sie als eine der Ersten ihre Filme bereits während des Drehens schnitt, die Bolex "sprechen ließ" (so Peter Kubelka). Oder ihre physische Kameraarbeit – "Sie bewegte sich beim Filmen wie eine Tänzerin", sagt Anger. In einer späteren Szene wird eine verrostete Filmdose geöffnet, das schon verwitterte Filmmaterial am Schneidetischmonitor betrachtet. Zu sehen ist ein "Duell der Bolex-Kameras", aufgezeichnet von Malanga: Marie Menken im leuchtend roten Pulli und Andy Warhol, beide mit ihren Aufzeichnungsgeräten bewaffnet, umkreisen einander lauernd, spielerisch auf einem Hausdach.

Umgekehrt hat Menken Malanga und Warhol beim Anfertigen von Siebdrucken mit der Kamera beobachtet und daraus eine "Choreografie von Händen" gemacht. Auch dieses Filmdokument, entstanden, bevor sie etwa in Warhols "Chelsea Girls" zu sehen war, verdeutlicht wiederum den Stellenwert, den Menken in der New Yorker Kunstszene seit den 40er-Jahren hatte: als Vorbild, Kollegin, Freundin, Gastgeberin. Umso passender, dass ihre Wiederentdeckung nun auf der Leinwand erfolgen kann.
(Isabella Reicher / DER STANDARD, Print-Ausgabe, 22.9.2006)

Notes on Marie Menken (DE) (Article)

Texte aus STADTKINO ZEITUNG, Nr.: 431, 2006:

"Notes on Marie Menken" von Christian Höller

"Anmerkungen zu Marie Menken" von Martina Kudlácek

"Filme von Marie Menken" von Martina Kudlácek

"Geteilte Zellen" von Rainer Bellenbaum
Orig. Title
Notes on Marie Menken
Year
2006
Countries
Austria, USA
Duration
97 min
Category
Documentary
Orig. Language
English
Credits
Director
Martina Kudláček
Cinematography
Martina Kudláček
Music
John Zorn
Sound
Judy Karp
Editing
Henry Hills
Production
Mina Film
Additional camera
Wolfgang Lehner, Joerg Burger
Participant
Peter Kubelka, Kenneth Anger, Alfred Leslie, Stan Brakhage, Gerard Malanga, Jonas Mekas, Joseph J. Menkevich, Billy Name, Mary Woronov
Supported by
Wien Kultur, BKA. Kunst
Available Formats
35 mm (Distribution Copy)
Aspect Ratio
1:1,37
Sound Format
stereo
Frame Rate
24 fps
Festivals (Selection)
2006
Rotterdam - Int. Filmfestival
Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films
Linz - Crossing Europe Film Festival
Teplice - Int. Art Film Festival Trencianske
Zürich - VIDEOEXperimental
New York - Tribeca Film Festival
Cork - Int. Film Festival
Leeds - Int. FilmFestival
Montréal - Festival du Nouveau Cinéma
2007
Bologna - Biografilm Festival
Lissabon - DocLisboa
2009
Barcelona - Int. Women Film Festival