Zwei Auszeichnungen beim 63. Ann Arbor Film Festival
Wir freuen uns sehr, dass die Animation Tako Tsubo (Foto) von Eva Pedroza und Fanny Sorgo soeben bei der 63. Ausgabe des Ann Arbor Film Festivals mit dem Prix DeVarti als "lustigster Film" gewürdigt wurde.
Weiters dürfen sich Lukas Marxt und Vanja Smiljanić für AMONG THE PALMS THE BOMB, or: Looking for reflections in the toxic field of plenty über einen Jury Preis freuen - Kommentar: "It’s a good idea not to blow people up with nuclear bombs."
Wir gratulieren herzlich!

Diagonale 2025: Sechs Preise für sixpackfilm-Filme
Wir freuen uns riesig über die Auszeichnungen bei der diesjährigen Diagonale für die folgenden, von sixpackfilm vertretenen Filme und gratulieren sehr herzlich:
Lisa Polster erhielt für Bürglkopf (AT 2025, 78min) sowohl den Großen Diagonale-Preis des Landes Steiermark/ Bester Dokumentarfilm als auch den Diagonale-Preis der Jugendjury für den besten Nachwuchsfilm.
Zu den Jurybegründungen geht es hier und hier.
Einen weiteren Hauptpreis, nämlich für den besten Kurzdokumentarfilm, konnte Josephine Ahnelt für lll (AT 2025, 17 min) entgegen nehmen. Und Michael Palm wurde Montagabend in Graz für die beste künstlerische Montage Dokumentarfilm bei Alexander Horwaths Henry Fonda for President (AT/DE 2024, 184 min) ausgezeichnet.
Bereits in den Festivaltagen zuvor, im Rahmen der Weltpremiere von Sugarland (AT 2025, 86 min), wurde Isabella Brunäcker für ihr Spielfilmdebüt mit dem Kodak Analog-Filmpreis prämiert. Und Maria Lisa Pichler und Lukas Schöffel durften sich über den renommierten Franz-Grabner-Preis 2025 für Kinodokumentarfilm für Mâine Mă Duc - Tomorrow I Leave (AT 2024, 75 min) freuen.
Ganz herzliche Gratulation – auch allen weiteren Preisträger:innen der Diagonale 2025!
Foto: Lisa Polster | Bester Dokumentarfilm & Preis der Jugendjury© Harald Wawrzyniak

sixpackfilm @ Diagonale 2025
Am Donnerstag, den 27. März, eröffnet die Diagonale in Graz. sixpackfilm freut sich enorm, auch 2025 wieder mit einer Vielzahl an tollen neuen sowie historischen Arbeiten in den Haupt- und Rahmenprogrammen des Festivals des österreichischen Films vertreten zu sein.
Uraufführung feiern: Sugarland, das Spielfilmdebüt von Isabella Brunäcker, im Wettbewerb um den Großen Diagonale-Preis – ein Roadmovie, das zwei Suchende gemeinsam auf die Reise schickt (Foto), und die folgenden Kurzfilme: Everyone Deserves a Slice of the Pie von Sasha Pirker, Diamond & Narcissus – الماس و نرگس von Barbara Wolfram, lll von Josephine Ahnelt, The Prologue von Marzieh Emadi & Sina Saada, Die vielen Möglichkeiten, den Blick abzuwenden / The Many Ways to Avert One's Eyes von Eszter Katalin und Weiße Bänder von Michael Heindl.
Teils bereits preisgekrönt bei internationalen Festivals und nun erstmals auch in Österreich zu sehen sind: 2551.03 – The Endvon Norbert Pfaffenbichler, Am Telefon Milena Fina von Albert Sackl, Becoming Outline von Miriam Bajtala, Bürglkopf von Lisa Polster, È A QUESTO PUNTO CHE NASCE IL BISOGNO DI FARE STORIA von Constanze Ruhm, The Life of Sean DeLear von Markus Zizenbacher, Schützenfest von Lennart Hüper & Lennart Miketta, und Was die Nacht spricht – eine Erzählung von Hans Scheugl.
Und um nichts weniger freuen wir uns, dass neue Filme von Helin Çelik, Josef Dabernig, Karin Fisslthaler, Michaela Grill & Karl Lemieux, Friedl vom Gröller, Alexander Horwath, Johann Lurf & Christina Jauernik, Christiana Perschon, Ursula Pürrer & Ashley Hans Scheirl, Thomas Renoldner, Lukas Valenta Rinner und Billy Roisz nach ihren (inter)nationalen Festivaleinsätzen nun auch in Graz auf der Kinoleinwand zu sehen sein werden.
Ivette Löcker, deren jüngste Arbeit Unsere Zeit wird kommen nach ihrer Uraufführung beim Berlinale Forum ebenfalls im Diagonale Wettbewerb Österreichpremiere feiert, ist dieses Jahr eine Position gewidmet: Diese Werkschau umfasst drei abendfüllende und drei kurze Arbeiten der mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmemacherin.
Simona Obholzer hat als Preisträgerin Innovativer Film 2024 nicht nur den diesjährigen Festival-Trailer The Lawn is the Most Pleasant Sight in the Scenery gestaltet, sondern auch eine Ausstellung im Kunsthaus Graz, die unter dem Titel Angenehm für das Auge, weich für die Füße am Freitag, 28.3., um 11:00 eröffnet und bis 21.4. läuft.
Sehr vermissen werden wir dieses Jahr auch in Graz Katharina Copony – die Diagonale zeigt am Montag, 31.3., um 14:00 in memoriam In der Kaserne (2019), eine filmische Reflexion der eigenen Familiengeschichte, und ihren letzten veröffentlichten Kurzfilm Tu Harimau (That's the Tiger) von 2021.

INDEX Edition #53: Release und Präsentation – Moucle Blackout. Filme 1969-1998
Der 53. Release der INDEX Edition ist dem filmischen Werk von Moucle Blackout (Christiane Adrian-Engländer, geb. 1935 in Prag, lebt in Wien) gewidmet. Nach Claus Homschaks und Elfriede Jelineks Ramsau am Dachstein ist es die zweite Auskopplung in neuem Format: als Buchpublikation mit Filmdownload. Kürzlich hat das Belvedere drei Filme von Moucle Blackout für seine Sammlung erworben. Aus gegebenem Anlass wird die Publikation MOUCLE BLACKOUT. Filme 1969 – 1998. Es war eine Herausforderung, diesem Namen gerecht zu werden* im Rahmen eines Sonderscreenings im Belvedere 21 / Blickle Kino präsentiert.
Berlinale 2025: Weltpremieren und Reprisen
Während Ivette Löckers jüngster Dokumentarfilm Unsere Zeit wird kommen, im Forum der Berlinale 2025 seine Weltpremiere feiern wird, wurde Uscita di Sicurezza von Friedl vom Gröller zur Woche der Kritik eingeladen. Darüber hinaus freuen wor uns über einige Reprisen: CRASH SITE von Constanze Ruhm wird im Jubiläumsprogramm des Forum Expanded wiederzusehen sein, ebenso von Happy Doom von Billy Roisz in den Berlinale Shorts Revisited. Wir freuen uns sehr!

sixpackfilm @ Int. Film Festival Rotterdam + Filmfestival Max Ophüls Preis 2025
Mit großer Begeisterung teilen wir die fantastischen Neuigkeiten über die Auswahl der kommenden Filmfestivals in Rotterdam und Saarbrücken:
Int. Film Festival Rotterdam 2025
The Garden of Electric Delights (Billy Roisz) – Weltpremiere Tiger Shorts Awards Competition
Am Telefon Milena Fina (Albert Sackl) – Weltpremiere, Short and mid-length
Ruletista (Lukas Valenta Rinner) – Internationale Premiere, Short and mid-length
COMMUTE (Henry Hills) – Internationale Premiere, Short and mid-length
2551.91 The End (Norbert Pfaffenbichler) – Weltpremiere, Cinema Regained
Was die Nacht spricht – Eine Erzählung (Hans Scheugl) – Internationale Premiere des Re-edit, Cinema Regained
SATURN RETURN (Daniela Zahlner) – Cinema Regained
À mes côtés (Eric Weglehner) – Educational program
Surface Séance (Michael Heindl) – Educational program
Afterlives (Michael Heindl) – Educational program
2020 (Friedl vom Gröller) – DINAMO – Embodiment
shifting bodies to fluid fiction (Daniela Guttmann) – DINAMO – Disembodiment
Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken
Bürglkopf (Lisa Polster) – Weltpremiere, International Competition
The Life of Sean DeLear (Markus Zizenbacher) – Deutschlandpremiere, International Competition
Sparschwein (Christoph Schwarz) – Watchlist
Those Next To Us (Bernhard Hetzenauer) – Diskurze
Tako Tsubo (Eva Pedroza, Fanny Sorgo) – Diskurze

Susi Jirkuff erhielt den Landeskulturpreis für Film des Landes Oberösterreich
Wir freuen uns mit Susi Jirkuff, die den diesjährigen Landeskulturpreis Oberösterreichs in der Kategorie Film erhilet. Herzliche Gratulationen !

Katharina Copony 1972-2024
Mit großer Traurigkeit verabschieden wir uns von Katharina Copony, die dieser Tage viel zu früh gestorben ist. Ihr Vermächtnis sind ihre Dokumentarfilme mit deren Blick auf die kleinen Gesten und stillen Momente ihrer Protagonist:innen. Unvergessen bleibt uns ihr wacher Geist, eine von Leidenschaft und Empathie getragene Teilnahme am Umfeld sowie am Weltgeschehen gleichermaßen, und ihr gnadenlos ansteckendes Lachen. Adieu Kathy

YES & NO: Austrian Artist Film @ ICA London
To celebrate the release of the 13th edition of YES & NO magazine — YES & NO Kino+Film Austria — which sheds light on more than one hundred years of Austrian cinema and film, YES & NO presents a two-part programme in partnership with the ICA and sixpackfilm.
YES & NO: Austrian Artist Film @ ICA LondonNovember 5 and 12, 2024
Curated by sixpackfilm’s Dietmar Schwärzler, these programmes showcase some of the most iconic and groundbreaking Austrian avant-garde films. From the trailblazing experimental paragons of the mid to late 20th century to the most vital and innovative talents working today, these films reveal why Vienna remains a global centre for the avant-garde.
Programme One will also include insights from a panel of Vienna-based film artists in attendance. As legendary Austrian filmmaker Peter Tscherkassky quotes in the introduction to the book, Film Unframed, "There must be something in the water…"
This YES & NO Project has been made possible with the support of the Austrian Film Institute, in collaboration with sixpackfilm, Vienna, and the kind participation of the Austrian Cultural Forum London.
magazineyesandno
Programme 1
Tuesday, November 5, 7pm
Arnulf Rainer – Peter Kubelka / 1960, 7 min
10/65 Selbstverstümmelung – Kurt Kren / 1965, 5 min
Die Geburt Der Venus – Moucle Blackout / 1970-72, 5 min
Kugelkopf – Mara Mattuschka / 1985, 6 min
Heimkehr 1941/1996 – Institut für Evidenzwissenschaft / 1996, 5 min
Conference. Notes on Film 05 – Norbert Pfaffenbichler / 2011, 8 min
Outer Space – Peter Tscherkassky / 1999, 10 min
Fast Film – Virgil Widrich / 2003, 14 min
Maria Lassnig Kantate – Maria Lassnig, Hubert Sielecki / 1992, 8 min
>>> Details and Tickets <<<
Programme 2
Tuesday, November 12, 7pm
Adebar – Peter Kubelka / 1957, 1 min 30
Schwechater – Peter Kubelka / 1958, 2 min
Peter Kubelka and Jonas Mekas – Friedl vom Gröller / 1994, 3 min
Astor Place – Eve Heller / 1997, 10 min
Spucken – Friedl vom Gröller / 2000, 2 min
Höhenrausch – Siegfried A. Fruhauf / 1999, 4 min
37/78 Tree Again – Kurt Kren / 1978, 4 min
NYC-RGB – Viktoria Schmid / 2023, 7 min
Resonance – Katharina Bayer / 2024, 9 min
Cavalcade – Johann Lurf / 2019, 5 min
Train Again – Peter Tscherkassky / 2021, 20 min
>>> Details and Tickets <<<

Docs rock !
Etliche unsere aktuellen Dokumentarfilme feiern in den kommenden Wochen ihre internationale oder gar Weltpremiere in Hof, Leipzig, Jihlava, Duisburg or Belfort, darunter auch Debutfilme von Miriam Bajtala, Lukas Marxt & Vanja Smiljanic, Maria Lisa Pichler & Lukas Schöffel. Katrin Schlösser und Christoph Schwarz.
Miriam Bajtala: Becoming Outline: Ji.lava Doc Film Fest (WP)
Lukas Marxt & Vanjy Smilljanic: AMONGST THE PALMS THE BOMB: DOK Leipzig (IP)
Heidrun Holzfeind: Ein Oktopus hat den Mond zerstört: DOK Leipzig (WP)
Katrin Schlösser: Besuch im Bubenland: Hofer Filmtage (IP)
Christoph Schwarz: Sparschwein: Hofer Filmtage (IP)
Maria Lisa Pichler & Lukas Schöffel: Maine Ma Duc - Tomorrow I leave: Duisburger Filmwoche (IP)
Stefania Smolkina: Avec la 4e Division Marocaine de Montagne: Duisburger Filmwoche
Lidija Rukije Kumpas: Gül: Entrevues Belfort
