Triolets
In Triolets (1980) wird die Idee der Dreiheit über verschiedenste Ebenen hinweg in möglichst vielen Permutationen durchzukombinieren versucht. Drei Brennweiten (Tele, Normal und Weitwinkel) treffen auf drei Sujets (Innenraum, Außenraum, menschlicher Körper), kombiniert mit drei verschiedenen (gesungenen) Tonhöhen. Das daraus zusammengesetzte Bild ist horizontal gedrittelt, wobei die einzelnen Segmente Kameraschwenks mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen bilden. (Christian Höller)