Marzenka

Als Marzenka ins Haus von Mareks Mutter zieht, fühlt sich dieser von seiner polnischen Cousine in die Enge getrieben – er, der Studienabbrecher, von ihr, der ambitionierten Medizinstudentin. Erst nach dem gemeinsamen Zechprellen in einem Restaurant scheinen seine subtilen Machtspiele, das kontrollierte Hin- und Weghören temporär an Bedeutung zu verlieren. Doch jedes Spiel hat mehrere Sätze. Und Marek bleibt getriebener Sieger und Besiegter zugleich.
(DAS FILMFEST-Katalog, 2014)

Mit mechanischer Regelmäßigkeit schlägt Marek den Pingpong-Ball gegen die aufgestellte Tischtennistischplatte – ein Spiel mit und gegen sich selbst als Leitmotiv von Albert Meisls Marzenka: Vom Fenster seines Kinderzimmer-Refugiums aus beobachtet Marek das Eintreffen seiner polnischen Cousine. Marzenka soll hier studieren. Das weiß der 28-Jährige, als er den Eindringling im Gespräch mit seiner Mutter belauscht. Sie kommunizieren zweisprachig. Marek tut das mit einem lakonischen Satz ab: „Ich bin Österreicher!“

Neben den lapidaren Dialogen ist auch das gegenseitige Beobachten und Kommentieren virulent: Das bewusste Hin- oder Weghören konstituiert ein vielschichtiges Beziehungsgefüge, innerhalb dessen einander zugeworfene Blicke die vorsorglich angelegten Schutzpanzer der Charaktere nach und nach durchdringen. Diese zwischenmenschlichen Schwellen artikulieren sich formal auch in der Kadrierung durch Tür- oder Fensterrahmen.

Der pochende Erzählrhythmus ergibt sich aus der unentwegt fortschreitenden, elliptischen Narration. Als Marek und Marzenka ohne zu bezahlen aus einem Restaurant flüchten, schlägt die Handlung um, greift Marek hier entgegen seiner Aussage nun doch auf die polnische Sprache zurück. Das Scheitern des Versuchs, sich von seinen Wurzeln zu lösen, ist zugleich ein unbewusstes Eingeständnis. Denn just nach diesem Ereignis nähern sich die vormaligen Gegenspieler einander an. Bislang unbekannte Charaktereigenschaften treten ebenso wie eine Verschiebung der Machtverhältnis zutage: Marek beansprucht Marzenka nun für sich, will Kontrolle. Denn nur als Patriarch kann er kurzfristig aus seiner Unfähigkeit und Apathie ausbrechen.
Marzenka endet mit einer Totalen. Dazu montiert: das allgegenwärtige rhythmisch-monotone Klackern des Tischtennisballes.
(Matthias K. Heschl)


Orig. Titel
Marzenka
Jahr
2013
Land
Österreich
Länge
25 min
Regie
Albert Meisl
Kategorie
Kurzspielfilm
Orig. Sprache
Deutsch, Polnisch
Untertitel
Englisch
Downloads
Marzenka (Bild)
Marzenka (Bild)
Marzenka (Bild)
Credits
Regie
Albert Meisl
Drehbuch
Albert Meisl
Kamera
Marion Prigliner
Schnitt
Stefan Stabenow
Sound
Katharina Demmler, Henning Backhaus
Schnitt
Thomas Wider
Produktion
Filmakademie Wien
Darsteller*in
Magdalena Kronschläger, Oliver Rosskopf, Marek Wlodarczyk, Grazyna Dylag, Kaja Dymnicki, Thomas Prazak
Mit Unterstützung von
Verein der Freunde der Filmakademie Wien, bm:ukk, Land Oberösterreich, Land Salzburg
Verfügbare Formate
DCP 2K scope (Distributionskopie)
Bildformat
1:2,35 (CinemaScope)
Tonformat
Dolby Surround
Bildfrequenz
25 fps
Farbformat
Farbe
Digital File (prores, h264)
Festivals (Auswahl)
2014
Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films