Zorros Bar Mizwa

Bis dreizehn trägt der Vater die Sünden für seinen Sohn. Mit dreizehn gilt ein jüdischer Junge als volljährig, ein Mädchen mit zwölf. Zeitpunkt für eine Initiation, eine Zeremonie, die einen Schnitt und einen Übergang im Leben eines heranwachsenden Menschen markiert und Gelegenheit für ein großes Fest mit Familie und Freunden bietet.
Der Film begleitet vier 12-jährige Jugendliche – Sharon, Tom, Moishy und Sophie – bei den Vorbereitungen auf ihre Bar Mizwa bzw. Bat Mizwa. Sophie wird in großem Rahmen vom Freundes- und Familienkreis gefeiert. Tom, Sohn einer israelischen Mutter und eines österreichischen Vaters, reist nach Jerusalem, um an der Klagemauer erstmals die Gebetsriemen anzulegen. Moishy tritt streng nach den Gesetzen der orthodoxen Juden in die Gemeinschaft der Erwachsenen ein. Dass sich Sharon, Sohn georgischer Eltern mit sephardischen Wurzeln, „Zorro“ als Motto seines Bar Mizwa-Festes ausgesucht hat, verstärkt den Stress seiner Mutter und sein eigenes Lampenfieber. Er muss sich nicht nur in das Kostüm des geheimnisvollen Unbekannten hüllen, sondern auch Mantel und Degen anlegen, vom Pferd springen und sich einem Fechtduell stellen. Alles vor laufender Kamera, denn André, der Filmer im Film und gefragte Spezialist für Videos von jüdischen Zeremonien, ist bei den meisten in Wien Bar Mizwas dabei und zeichnet für jene Videos verantwortlich, die sich als Erinnerung im Kreise der Verwandten großer Beliebtheit erfreuen.
Aufnahmen von Andrés Kameraarbeit und Gespräche in seinem Schneideraum ziehen von Beginn an in Zorros Bar Mizwa eine filmische Zwischenebene ein, die Ruth Beckermanns dokumentarischer Sprache einen ironischen Bruch und einen doppelten Blick verleiht. Ihre Kamera gleitet scheinbar zufällig und unbemerkt in private Sphären der ProtagonistInnen, zeigt ihre Familien und deren Umgang mit Religion. Es ist ein ambivalenter Blick, der hier auf jüdische Tradition und ihre Interpretationen fällt: er wirft Fragen nach der Bedeutung von Initiationsriten im Allgemeinen und die nach der Religion als zeitgemäßem Träger dieser Zeremonien im Besonderen auf und beleuchtet den ungleichen Status der Geschlechter in der jüdischen Religion. Zorros Bar Mizwa ist aber auch eine Skizze vom Ende der Kindheit, die sich belustigt und manchmal ratlos auf dieses schwer zu eruierende Terrain der Adoleszenz einlässt, diese diffuse Sphäre zwischen zwei Welten einfängt, Raum für Erinnerung an die eigene Kindheit schafft und dabei amüsant von einer symbolischen Gelegenheit erzählt, die Bänder der Generationen weiterzuknüpfen.

Orig. Titel
Zorros Bar Mizwa
Jahr
2006
Land
Österreich
Länge
90 min
Kategorie
Dokumentarfilm
Orig. Sprache
Deutsch, Englisch
Untertitel
Englisch
Downloads
Credits
Regie
Ruth Beckermann
Kamera
Nurith Aviv, Lena Koppe, André Wanne
Kameraassistenz
Gaby Moatty, Ludwig Löckinger, Anna Manhardt, Konrad Edelbacher
Schnitt
Thomas Woschitz, Dieter Pichler
Ton
Stefan Holzer, Günther Tuppinger, Tully Chen, Amos Zipori
Schnittassistenz
Kerstin Gebelein
Tonaufnahmen
Odo Grötschnig, Regina Höllbacher, Thomas Szabolcz
Tonschnitt
Johannes Konecny
Tonmischung
Bernhard Maisch
Dramaturgie
Gertraud Luschützky
Projektberatung
Olga Wille
Unterwasserkamera
Katarina Matiasek
Zusätzliche Kamera
Joerg Burger, Peter Roehsler
Produzent*in
Ruth Beckermann
Produktionsleitung
Monika Lendl, Peter Roehsler, Monika Lendl, Gaby Moatty
Produktionsassistenz
Nomi Lassar, Johanna Malloth, Daphne Frucht, Efrat Karlitzky
Übersetzung
Barbara Pichler, Judith Deutsch, Sophie Kido, Itai Margula
Mit Unterstützung von
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, ORF Film/Fernseh-Abkommen
Verfügbare Formate
35 mm (Distributionskopie)
Bildformat
1:1,85
Tonformat
Dolby Digital
Bildfrequenz
25 fps
Farbformat
Farbe
DCP 2K flat
Bildformat
1:1,85
Tonformat
Dolby 5.1.
Bildfrequenz
25 fps
Farbformat
Farbe
Festivals (Auswahl)
1998
Tunis - Doc A Tunis, Rencontres du Film Documentaire (Geißendörfer Peis, Hauptpreis des Festivals)
1999
Spokane - SpIFF Spokanimation
2006
Paris - Cinéma du Réel
Chicago - International Film Festival
Créteil - Festival Int. de Film de Femmes